alpiner gleitschirmclub iisvogel

Näbelchäppler

Um kurz nach sechs Uhr aufgewacht
Schi und Gleitschirm im Gepäck
fahrt ins Klöntal zum Plätz
los gelaufen wird um acht.

Der Näbelchäppler, 1600 Höhenmeter bis zum Ziel
zuerst ins Tal tschalpen,
dann über die zwei Alpen
das war den einen doch zu viel.

Ein Glarner hat schon eine Spur gemacht,
es war sicher ring,
in wenig Schnee wie Ende Frühling.
An die Abfahrt hat er wohl nicht gedacht.

Den Gipfel erreicht, auf dem letzten Zacken,
den einen hat’s gestunken,
beim starten haben sie noch gewunken,
während die anderen Rasten, im Sonnenschein, mit Wind im Nacken.

Die Schwünge in den ersten Hängen, ein Traum,
doch muss man aufpassen wo man fährt,
sonst zerstört man sich sein Abfahtsgerät,
denn eine Unterlage hat es kaum.

In der Mitte wird gestartet,
der Flug, zwar nur ein Abgleiter,
die Stimmung am Landeplatz dennoch heiter,
der Shuttle zur Beiz der wartet.

Die Tour war sehr durchdacht,
danke Gonzo für’s organisieren,
es gibt nichts zu monieren,
hat sehr viel Spass gemacht!

Lufthüttlitour

Wegen dem nassen Wetter konnte am Samstag nicht vom Fluebrig geflogen werden. So wanderten wir am späten Nachmittag mit Schirm und Schirm und ausreichend Verpflegung zum Lufthüttli, wo wir kurz vor dem Eindunkeln eintrafen. Nach einem ausgiebigen Apero wurde der Znacht angerührt und über die Grösse der Brotmocken diskutiert, Resultat war die Variante „Gross mit Rand“. Zum Dessert gab es wieder gebrannte Mandeln à la Stefan. Mittlerweile hatte es aufgeklart und ein prächtiger Sternenhimmel mit vollem Mond begleitete uns durch den geselligen Abend.

Am Morgen waren alle zeitig beim Zmorgen, denn man wollte Heute noch fliegen und der Meteolüg drohte mit viel Wind am Nachmittag. Der selbst gebackene Zopf war der Hit! Und bald stapften wir durch den Schnee in Richtung Redertengrat. Beim Rettungsschlitten traten wir endlich aus dem Schatten des Muttristock in die wärmende Sonne. Und auch der Wind kam endlich von unten.

Der Startplatz am Redertengrat war perfekt, und so schwangen wir uns bald in die Luft.

Im Gleitflug reichte es leider nicht bis nach Vordertal, so landeten alle beim Oberhof. Der Ausflug wurde durch ein feines Mittagessen abgerundet.

Danke Stefan für die Organisation.

Chammhaldenroute

Drei Wege führen von der Schwägalp über die Nordflanke des Säntis auf den Gipfel: Der Normalweg (T3), der Weg über die Nasenlöcher (T4+) und zuletzt die Chammhaldenroute (T5). Diese T5-Route über die Chammhalde haben wir am Samstag zu dritt (zwei Iisvögel und ein nichtfliegender Gast) unter die Füsse genommen. Die steilen Gras-Hänge waren zwar nach dem bereits mehrere Tage zurückliegenden Regen noch nicht ganz getrocknet, jedoch war der Weg problemlos zu bewältigen und die vorsichtshalber eingepackten Pickel hätte man gut auch im Auto lassen können.

Der Weg beginnt bei der Schwägalp und führt nahezu auf der direktesten Linie über die Gras-Schrofen und Felsbänder bis auf den Hüenerbergsattel auf 2326 m. Im Gegensatz zur Normalroute ist dieser Weg auch an einem Samstag nicht überbevölkert, man trifft kaum jemanden an und kann in Ruhe die schönen Felshänge und den Ausblick geniessen.

Vom Hüenerbergsattel aus könnte man über eine T6/III-Route via Girenspitz auf den Säntisgipfel, wir haben an dem Tag jedoch die Normal-Wanderroute via Blauschnee vorgezogen. Den Übergang vom Wanderweg in das Gebäude auf dem Gipfel beschreibt das SAC-Tourenportal wie folgt:

Die Trümpfe der Chammhaldenroute sind Tiefblicke, Tierbeobachtungen und Einsamkeit. Steigt man dann die letzten Meter zusammen mit den Normalwegwanderern in den Betonleib der Gipfelbauten, erscheint die Konsumwelt auf dem Säntis mit all ihren Angeboten geradezu grotesk.

Mit dem Schirm gestartet wurde vom Chalbersäntis, wo von den zwei wanderlust-befreiten iisvogel-Herren, die mit der Bahn hochgefahren waren, bereits keine Spur mehr zu sehen war. Daher keine Punktelieferung, aber dafür eine wunderbare Soaring-Session am Grat entlang und um die Säntis-Antenne. Nach einiger Zeit zogen wir weiter, Michael flog zurück zur Schwägalp, Danilo verlängerte den Flug via Lütispitz nach Ennetbühl.

Piz S……

Die regnerischen Wetterprognosen legten schon am Mittwoch die Absage der Tour auf den Piz Sardona vom Samstag, 27. August nahe. Eine Verschiebung auf den Sonntag war Schreibendem aufgrund angesagter Bewölkung mit tiefer Basis und zweifelhafter Windrichtung zu unsicher. Im Laufe des Samstags jedoch zeichnete sich ab, dass die Unternehmung am Sonntag vielleicht trotzdem klappen könnte. Auf Initiative von Suresh – „man kann es immer probieren“ – wurde die Unternehmung am Samstagabend etwas spät im Chat verbreitet – mit wenig Anklang.

So bestiegen Suresh, Stefan und Gonzo frühmorgens die kleine Seilbahn zur Tschinglenalp und nahmen den Aufstieg zum Segnespass unter die Füsse. Man trottete schwitzend bergauf und rätselte, weshalb die Tektonikarena Sardona (UNESCO-Welterbe) nicht flacher gebaut wurde. So könnte sie von ALLEN besucht werden und niemand würde diskriminiert. Entrüstet bemerkten wir, dass in der östlichen Wand der Arena, in der Kette der Tschingelhörner, ein riesiges Loch klaffte. Baupfusch überall!! Oder ist es bloss ein künstlerischer Furz des Arschitekten?

Die vielfältigen Gesteine waren ungewöhnlich geformt und teils schön gefärbt. Stefan fand sogar einen klaren, kleinen Bergkristall. Der wurde sofort wieder zurück ins Geröllfeld gelegt. Wir Superwoke stehlen selbstverständlich nicht das Geringste aus einem Weltkulturerbe.

Die im Schatten liegende „Mountain Lodge“ (die Glarner sagen: lotschrigi Bärghüttä) wurde links liegen gelassen und die Pause auf der sonnigen Bündnerseite des Passes genossen.

Nach kurzem Abstieg in den grossen Geröllkessel, in den am 4.8.2018 die Tante Ju mit 20 Insassen stürzte, erwartete uns der elend steile und unbequeme Schlussanstieg auf den Piz Segnas (3098 MüM) und wir erreichten kurz nach 11 Uhr den Gipfel. Mit unserer Steigrate von rund 500 Hm/Std. waren wir ganz zufrieden, zumal die Wolkenprognosen eine Trödelei nicht ratsam scheinen liessen.

Der schwache Wind aus NW passte perfekt zur Ausrichtung der Startmöglichkeiten im Gipfelbereich. Wir konnten nicht so recht einschätzen, wie sich die tief in den Osthängen liegenden Quellwolken noch entwickeln würden. Also wurde beschlossen, auf die Querung zum etwas niedrigeren Piz Sardona zu verzichten und bei guten Verhältnissen auf dem Piz Segnas zu starten. Nach einem Flug in beunruhigend ruhiger Luft landeten wir zufrieden beim Töniberg in Elm und waren Petrus dankbar für den bequemen und sicheren Abstieg. Ein Fussabstieg ins Tal hätte zu einem gefährlich hohen Bierkonsum geführt. Ein feines Mittagessen in Glarus und eine Abkühlung in der Flussbadi Schänis rundeten den Sonntag der Herren ab.

Gonzo

Hausstock

Die Idee, ein Hike & Fly zum 3158m hohen Hausstock im Glarnerland zu unternehmen wurde in letzter Zeit öfters diskutiert. Danilo hielt das schöne Wetter ende August für geeignet und machte kurzfristig eine Ausschreibung. Daniel ergänzte die Tourenplanung mit dem Vorschlag eines Starts ab Chamerstock. Danilo, Gonzo und ich hatten dagegen nichts einzuwenden.

Schon die Anfahrt mit dem Postauto zum Urnerboden war sehr unterhaltsam. Der Chauffeur versorgte seine Gäste mit Informationen und Freundlichkeiten im Stil eines Werbefahrten-Carchauffeurs. Mit der Seilbahn gings hoch zum Fisetengrat und schon schritten wir über den Grat zum Startplatz. Beim ersten Flug, der Talquerung, hatten wir noch Hoffnungen auf Thermik, welche uns zur Muttseehütte tragen könnte. Diese wurden bei dem angetroffenen „Geblöterle“ dann aber bald begraben. Das Steinschlaghoren machte seinem Namen Ehre und es rumpelte und zischte aus den instabilen Hängen. Bald landete einer nach dem anderen von uns auf einer Wiese bei den Seen von Tierfed. Mit Glück und Danilos Einsatz führten die eiligen Helikopterbewegungen beim nahen Landeplatz vor, zwischen und nach unseren Landungen nicht zu unliebsamen Annäherungen.

In der sehr effizienten Gondelbahn zum Chalchtrittli waren dann die Geschichten und noch vorhandenen Bauteile des Grossprojekts Pumpspeicherwerk Limmeren ein Thema, welches uns auch oben beim Muttsee weiter beschäftigen und staunen lassen sollte. Erst folgte aber der steile Aufstieg in der imposanten Flanke Chalchtrittli, via Nüschentäli zur Muttseehütte SAC.

Oben angekommen war der Durst gross. Ein grösseres Trinkgelage wurde aber durch das notwendige „einchecken“ und anstehende Nachtessen vereitelt. Wir konnten uns in einem 12er Zimmer breit machen und wurden, mit einem heute SAC-üblichen 4-Gang Menü, bestens verköstigt.

Den Verdauungsspaziergang unternahm Daniel zum Instagram-Spot Muttenchopf. Danilo und ich haben die Muttsee-Staumauer mit der Grosssolaranlage besichtigt und wurden freundlich darauf hingewiesen die „Betreten Verboten“-Tafeln verpasst zu haben. Gonzo unterhielt sich bestens in der Hütte mit altbekannten BergkameradInnen.

Dann empfingen wir Jörg. Er hat nach getaner Arbeit das letzte Bähnli genommen und ist durch den 3.5km langen Limmeren-Zugangsstollen anmarschiert. Er genoss beim langen Marsch die grossartige Echo-Akustik im Stollen und wähnte sich so spät alleine, als seine inbrünstigen Gesänge plötzlich wegen Gegenverkehr verhallten. Das leckere Menü war auch ihm noch gegönnt. Bei angeregten Unterhaltungen und Glarner Alpenbitter liessen wir den Tag ausklingen.

Frühes Frühstück war bestellt und nach einer ruhigen Nacht stand der Gipfelsturm zum Hausstock und hoffentlich ein Start dort oben auf dem Programm. Während dem morgentlichen Einlaufen rund um den See zogen hohe Wolkenschleier mit ordentlich Tempo über uns hinweg. Es wurden aber abflauende Winde gegen Mittag prognostiziert. So blieben wir zuversichtlich. Der Aufstieg zum Ruchi war sehr steil auf wechselnden Schottergrössen und wir gedachten den Anstrengungen unserer Clubkollegen, die diesen Chrampf vor ein paar Jahren bei sengender Hitze absolvierten. So waren wir froh um die Morgenfrische und kamen gut voran.

Über dem breiten, flachen Grat vom Chli Ruchi wähnt man sich dann plötzlich in einer Mondlandschaft. Bald war es aber wieder vorbei mit träumen und das Drahtseilfurggeli, ein mit solider Kette gesicherter Kletterabschnitt, forderte unsere volle Konzentration. Nun war nur noch der Gipfelaufschwung zum Hausstock zu meistern und schon standen wir Gratulationen austauschend beim Gipfelkreuz. Bei ausgiebiger Gipfelrast genossen wir das fantastische Panorama.

Bald machten wir uns aber auch daran, auf dem Gipfel eine kritische Startplatzbeurteilung vorzunehmen. Der Wind hatte nachgelassen und war nur noch schwach, aber etwas von der Seite. Nach gründlicher Abwägung der Chancen und Risiken startete Danilo als Erster mit Hilfe meiner Windspionassistenz erfolgreich. Bereits ist Gonzo am auslegen als eine starke Böe von hinten mich dazu bewegt, mit Jörg zu einem besser ausgerichteteren Platz zu wechseln.

Gonzo fliegt jauchzend über unsere Köpfe. Und bald auch Daniel – ohne Jauchzer. Dass es ihm aufgrund eines Beinah-Entlasters nicht danach war, erfahren wir später… Ich flog nach erfolgreichem Abheben auf der Sonnenseite des Sernftals hinab und landete nach einem genussvoll langen Gleitflug mit ein paar Kreisen unter Cumulis in Matt. Danilo und Daniel landen nach einem Flug in Richtung Kärpf in Schwanden. Gonzo schafft es bis zu seinem Auto in Ennenda. Jörg erreicht sein bereitgestelltes Fahrzeug in Linthal.

Wir treffen uns noch zu einem Landebier in Schwanden und stossen an auf eine gelungene Tour in der grandiosen Glarner Bergwelt.

Oli

Chaiserstock

Aufgrund des Wetters musste die Chaiserstock-Tour verschoben werden. Auch am Ersatzdatum waren uns die Wettergötter nicht ganz hold und hüllten den Gipfel in Nebelschwaden ein, so dass der ausgesetzte Startplatz nicht getestet werden konnte. Trotzdem konnten wir den mit Fixseilen und Ketten gesicherten Aufstieg geniessen und uns neben den Dohlen eine Gipfelrast gönnen. Etwas weiter unten fanden wir dann auch einen Startplatz, wo wir wieder zurück ins Riemenstaldental fliegen konnten.

Der gar nicht so hohe Höchst

Da die Balmhorn-Tour erneut nicht stattfinden konnte, schlug Oli vor, stattdessen den Höchst zu besteigen. Nun mag man sich fragen, «wo steht denn der Höchst, und ist er der Höchste»? Die etwas ernüchternde Antwort lautet: Nein, er gehört zu den St. Galler Voralpen, ist lediglich 2025 Meter hoch, und damit niedriger als die umgebenden Tristencholben und Sichelchamm. Aber immerhin höher als der Niederi! Was wohl auch den Ursprung des Namens erklärt. Der Tourenführer von 1999 beschreibt ihn wie folgt: «Höchster Punkt einiger steiler Graskuppen».

Nun denn, allzu alpin klingt das nicht. Trotzdem machten wir uns zu zweit (Oli und Danilo) gut gelaunt auf den Weg. Start beim Iltios, dann durch schöne Alpwiesen und Charrenfelder zwischen Chäserrugg und Gamserrugg zum Sattel. Hier konnte man bereits unser Ziel erkennen, doch zuerst mussten wir nochmals fast 300 Höhenmeter absteigen. Wir erwägten kurz einen Abstieg per Gleitschirm, jedoch erschien uns der Flug nicht lohnend.

Der Weg war abwechslungsreich, und einige negativen und positiven Höhenmeter später standen wir kurz vor dem Grasgipfel. Gemäss Swisstopo-Karte müsste sich neben dem Gipfelkreuz ein schöner Startplatz befinden. Oben angekommen dann die Ernüchterung: Die Kühe hatten wohl keine Lust gehabt, das Gras bis ganz oben wegzufressen… Der «Startplatz» bestand aus hüfthohem Gras, durchsetzt von Blumen, Disteln und anderen start-erschwerenden Pflanzen. So war an ein Auslegen nicht zu denken. Wir genossen daher erstmal das wirklich nicht zu verachtende Panorama.

Einige dutzend Meter weiter unten hatten die Kühe glücklicherweise zumindest einen Teil ihrer Aufgabe erledigt, so dass wir doch noch unsere Schirme auslegen konnten. Oli hatte wohl bei der Auswahl des Startflecks anscheinend mehr Glück als ich und konnte schon relativ bald starten. Ich hingegen musste zuerst 20 Minuten in das Sortieren der in den Pflanzen verhedderten, dünnen Leinen und das Ausreissen dutzender leinen-grabschender Blumen investieren… Wahrlich kein Startplatz, der das Prädikat «empfehlenswert» verdient.

Auch in der Luft war das Glück (oder Können) nicht gleichmässig verteilt. Während Oli den Voralpsee-Schlauch souverän erwischte und nach einem Aufdrehen am Chäserrugg das Toggenburg querte, flog ich souverän an der Thermik vorbei. Da zudem gleich nach dem Start mein (zugegeben selbstgebastelter) Beschleuniger zerbrach, sorgte der Gegenwind auch gleich noch dafür, dass die Flugpläne erheblich gekürzt werden mussten und der Flug bereits auf den Maienberger Wiesen endete. Glücklicherweise erbarmte sich ein netter Einheimischer und nahm mit seinem Subaru mit nach Grabs. Fazit: Schöne Wanderung, mässiger Startplatz, suboptimaler Gleitwinkel, nette Subaru-Fahrer. Durchaus ein gelungener Tag!

Die Geschichte der Mondsüchtigen Flieger

Der Somnambulismus, historisch auch Mondsucht genannt, ist ein Phänomen, bei dem ein Schlafender ohne aufzuwachen das Bett verlässt, umhergeht und teilweise auch Tätigkeiten verrichtet. Der somnambule Zustand kann spontan auftreten oder provoziert durch äussere, suggestive Einflussnahme.

Auch bei den iisvögeln ist ein solcher Fall von Mondsucht aufgetreten, provoziert durch äussere, suggestive Einflussnahme durch Andreas, der an einem schönen Donnerstagmorgen im Januar im Threema-Chat schrieb: «Heute ist Vollmond: Ganz spontan, und wenn sich der Nebel auflöst: H&F-Mondflug, z.B. von der Kistleralp – Buttikon?»

Nur wenige Stunden später wandelten tatsächlich fünf Gestalten des Nachts in der March umher, zuerst durch den düsteren Lochwald und anschliessend über die Mondlichtgefluteten Schneehänge der Chistleralp. Der Vollmond, der vor nicht allzu langer Zeit zwischen Speer und Federispitz aufgegangen war, beleuchtete den Weg, fast als ob wir am Tag unterwegs gewesen wären. Über uns stand das Sternbild des Orion, mit seinem – ähem – Schwert.

Nach ein-dreiviertel Stunden erreichten wir bei bester Laune das Kreuz am Schwendirain, wo zuerst mal gemeinsam diniert und heisser Tee getrunken wurde (für den Lunch war die Stunde bereits viel zu fortgeschritten). Als ob der Mond nicht hell genug gewesen wäre, packte nun jeder mehrere Lampen aus: Stirnlampen, Velolampen, Stablampen, an Knopfzellen geklebte LEDs, und so weiter… Selbstverständlich wurde auch die REGA per Telefon informiert. Die nette Frau am Telefon wünschte uns einen guten Flug und versicherte uns, dass wir an dem schönen Abend bestimmt nicht die einzigen mondsüchtigen Gleitschirmflieger seien.

Als endlich alle Lampen befestigt und alle Leinen kontrolliert waren, wagten sich die ersten an den Südostwind-Start. Wie sich nur kurz daraufhin zeigen sollte, waren die Leinen ungenügend kontrolliert und die Lampen ungenügend befestigt, aber das war egal, denn wir waren in der Luft und konnten das Panorama geniessen! Heute mit ganz anderen Lichtverhältnissen als sonst.

Es war zwar wider Erwarten kein ruhiger Winterflug – die Luft war eher etwas bockig, vielleicht von der Mondthermik? – aber wenige Minuten später standen wir alle auf der riesigen Landewiese in Buttikon und hatten ein breites Grinsen im Gesicht. Es ist eben schon ein besonderes Erlebnis, so ein Vollmondflug, und es macht Lust auf mehr! So nimmt die Mondsucht ihren Lauf.

Hinterrugg und Selun

Es war Freitag, am Abend stand die Vereinsversammlung auf dem Programm, und es galt, vorher bei einer schönen Tour noch schnell den Zweitplatzierten im T&L zu überholen! Zu zweit wanderten wir ab Alt St. Johann über den Sattel auf den Hinterrugg. Oben wehte dann zwar statt Nord- ein Südostwind, aber wir kamen trotzdem in die Luft. Vom Hinterrugg aus flogen wir den Churfirsten entlang zum Strichboden, wo Oli schon auf uns wartete. Zu dritt stapften wir nun noch auf den Selun, wo wir dann nach 2000 Höhenmetern im perfekten Abendlicht in den Sonnenuntergang starten konnten. Quasi ein Hike & Fly & Hike & Fly. Danke Nina und Oli für die Begleitung!

Scroll To Top