alpiner gleitschirmclub iisvogel

Skitour Fanenstock, leider ohne Flug

Fünf iisvögel fanden sich beim Töniberg in Elm ein, um die 1200 Höhenmeter zum Gipfel des Fanenstocks unter die Felle zu nehmen. In angeregter Plauderei gings zunächst dem Alpsträsschen entlang und dann teils ungemütlich einen steilen Waldweg hinauf.

Nach etwa 1.5 h trafen wir zusammen mit den ersten Sonnenstrahlen auf einem Pausenplatz ein.

Den rauschenden und wankenden Tannenwipfeln und den imposanten Schneefahnen auf den Graten oberhalb der Martinsmadhütte begegneten die drei gleitschirmtragenden iisvögel mit unerschütterlichem Optimismus – ab der Mittagszeit wurden ja fliegbare Winde prognostiziert.

Sobald sich das Gelände weitete, wurden verschiedene Spuren gewählt und es gab zwei Gruppen – wie könnte es auch anders sein bei den iisvögeln. Eine der Spuren erwies sich als Sackgasse bzw. Umweg. Jedoch waren dort aus der Nähe einige aufgescheuchte Gemsen zu beobachten (schlimm, diese Skitüüreler) und das Spuren zwischen den tief verschneiten Felsblöcken war märchenhaft.

Während der Gipfelrast zeigten sich auch auf dem Fanenstock Schneefahnen und gar einzelne „Snow-Devils“. An Fliegen war bei solchen Böen nicht zu denken. Langsam kroch der Windchill-Faktor in die Gewänder und man rüstete sich für die Abfahrt. Bloss der übliche Verdächtige liess sich davon nicht beeindrucken. Er hockte noch auf seinem Rucksack und sog an der Zigarette, als alle anderen schon abfahrbereit in der Skibindung standen.

Obwohl der Fanenstock in den vergangenen Tagen schon hundertfach befahren wurde, konnten im frischen Triebschnee und auf einer sulzähnlichen Piste viele schöne Schwünge genossen werden. Die gewichtsoptimierten Skitouren- und Gleitschirmsäcke – eine seriöse Materialkontrolle hätten wohl nicht alle bestanden – störten den Abfahrtsgenuss kaum.

Vor einer Alphütte rasteten wir ausgiebig im Windschatten und Sonnenschein. Der kürzliche Felssturz am grossen Tschingelhorn oberhalb des Martinslochs tat der Schönheit der Landschaft keinerlei Abbruch. Schlimm nur, dass natürliche Veränderungen nicht einmal Halt vor dem Unesco-Weltnaturerbe „TektonikArena Sardona“ machen. Was für eine Dreistigkeit gegenüber den Bewahrern unter der kurzlebigen Menschheit…

Schlussendlich bestätigte uns ein Adler durch seinen eigenwilligen Flugstil, dass unsere Gleitschirme im Rucksack am richtigen Ort und die Windprognosen für den Fanenstock unzutreffend waren.

Bei einem „Landebier“ im Gasthaus Sonne in Elm liessen wir das Skitourenerlebnis ausklingen.

Gonzo

34. Vereinsversammlung

Die Vereinsversammlung fand wieder einmal im Tipi statt.

Samichlaus

Und dann, als wir alle so gemütlich zusammen sassen und nichts böses dachten, kam der Samichlaus ins Tipi. Er machte sich im Eingang breit, eine Flucht war unmöglich.

Jeder der den (JO-) Chlaus kennt, fragte sich: Was weiss er? Komme ich glimpflich davon, oder hätte ich besser vorsoglich ein Sprüchli gelernt?

Der Chlaus war gut vorbereitet und jeder bekam sein Fett weg. Zum Beispiel der Eine, der mit seinem Quitschi-Mätteli alle wachgahlte hatte. Oder der Andere, der so alte Schuhe hat, dass man sie im Verkehrshaus ausstellen könnte.

Aber der Chlaus hatte nicht nur den Schmutzli vergessen, sondern auch die Fitze! Was für ein Glück…

Danke für’s erscheinen und bis bald.

Danke für’s erscheinen und bis bald.

Iisvogel-Flugwoche Pyrenäen 2024

Sonntag, 22.09.

Wir reisten in zwei Gruppen nach Perpignan. Die eine Hälfte per Gonzo-Büssli, die anderen per ÖV. Ein Highlight der TGV-Fahrt waren die Flamingos, welche man in Schwärmen beidseits bestaunen kann. Nach der Hochgeschwindigkeitsstrecke, wo Jandru immer die aktuelle Geschwindigkeit kommentierte (Vmax 302 km/h), gondelt der Train à Grande Vibration nach Narbonne quer durch den Etang de Bages. Wir trafen die Büssli-Fahrer planmässig im Rest. Bahnhöfli. Im Papageien-Restaurant, direkt hinter dem Bahnhof, gab es einen währschaften Znacht mit flambiertem Dessert.

Danach legten wir uns erschöpft in die komfortablen Betten des Appart‘City Confort Hotel.

Montag, 23.09.

Bis wir den 9-plätzigen Renault bei der Vermietstation abgeholt hatten, war Danilo bereits online aktiv und hatte einen offenen Chat der lokalen Gleitschirmpiloten (ailesdevallespir.com) ausfindig gemacht. Aufgrund der Windprognosen wurde darin ein Hike&Fly-Startplatz in Sorède vorgeschlagen. Nach einer halben Stunde Fahrt hatten wir den Landeplatz gefunden und machten uns auf die Socken in Richtung Puig Nalt. Es sollte die einzige Wandertour bleiben in dieser Woche. Am Startplatz trafen wir zwei Locals, welche sich ziemlich erstaunt fragten, wo all diese Leute herkommen. Der Flug war für die meisten ein Abgleiter, ausser für die Conzetts. Thomas hielt sich sogar im Regen in der Luft.

Die Regenschauer und die Öffnungszeit der Bar waren nur von kurzer Dauer. So fuhren wir weiter nach Céret für einen weiteren schönen Abgleiter vom Pic del Bolaric. In Céret ist die Flugschule Parapente 66 ansässig; mit einem riesigen Landeplatz, wo bei Betrieb auch Bier verkauft wird. Der Preis variiert allerdings stark: 50 Euro vor dem Flug, 2 Euro danach.

Im Dorf fanden wir einen Campingplatz mit einem Mobilhome und Zeltparzelle nebeneinander, weil die Hälfte von uns campierten und die andere Hälfte ohne Zelt und Schlafsack unterwegs war.

Read more

Habrüti-Open

Die traditionelle Clubmeisterschaft wird jedes Jahr in unserem offiziellen Fluggebiet,
dem Habrütispitz, ausgetragen. Die drei Pflicht-Tasks sind: Airtime (so nah wie
möglich an der angesagten Zeit), drei Holzklötzli in abgestecktes Zielgebiet abwerfen
(so viel wie möglich im Ziel) und Punktlandung (so nah wie möglich am Punkt).
Weitere Kür-Tasks sind optional. Dieses Jahr war es Dart-Pfeile schiessen. Das
Teilnehmerfeld umfasste an der 2024er-Austragung acht Athleten: Alex, Andreas
Schlegel, Danilo, Gonzo, Jörg, Manu, Oli und Pipo. Die Kampfrichter-Crew bestand
aus Jessy und Jael.

Read more

Föhnbisengulme

Am 6. April stand der Amdener („Ammler“) Gulme auf dem Club-Programm. Das Meteobriefing am Vortag im Chat lautete wie folgt:

Die Wetterprognosen sehen zum jetztigen Zeitpunkt trotz leichter Föhntendenz bisher gut aus, der Föhn scheint nicht bis in die nördliche Schweiz zu kommen. Die Windprognosen sind auf Starthöhe sehr schwach aus südlichen Richtungen, mit steigender Höhe zunehmend und auf Westen drehend. Die Thermikprognose sieht auch ganz vernünftig aus.

Aufgrund der tatsächlich sehr schwachen Windprognosen folgten drei Eisvögel dem Motto „Fliege nie bei Föhn, ausser es ist schön“. Denn schön war der Tag durchaus! Wir starteten ab Bushaltestelle Soldanella und folgten dem fast durchgehend schneefreien Wanderweg die 700 Höhenmeter bis zum Gipfel.

Read more

Paraschii 2024

Für den Paraschii 2024 hiess es, früh aufstehen. Die sehr frühen Pipo, Alex und Christine wurden belohnt durch eine kürzere Wartezeit auf die zweite Gondel. Die etwas späteren Jörg, Suresh und Babette  waren erst um 9.30 Uhr auf der Piste. Das Wetter war traumhaft, der Wind blies laminar stramm und der Schnee motivierte zum Fräsen.

Read more

Kein Schnee, kein Problem

Eigentlich stand auf der Ausschreibung „Schlittelplausch“. Doch die milden Temperaturen und der Regen gaben der Schlittelpiste im Bannwald am Ricken den Rest.

Das hielt die iisvogel Schar nicht von einem Ausflug zur Alp Egg ab. 14 hoch motivierte Wanderer trafen sich im Regen und Dunkelheit auf dem Ricken. Jeder marschierte so schnell er konnte hoch zur Beiz und der Besenwagen sammelte die meisten dennoch ein.

Oben gab es ein feines Fondue und angeregte Unterhaltung, man hatte sich ewig nicht gesehen.

Zum Schluss sausten wir alle im Blech-Schlitten zu Tal.

Weissmies (4017m)

In meinen Sommerferien wurde ich (Manu) von Danilo höflich daran erinnert, dass ich im Jahresprogramm eine Tour auf den Weissmies angekündigt hatte. Da er gerade am Computer sass, reservierte er mal sechs Plätze in der Almagellerhütte. Zurück in der Schweiz hatte ich dann Zeit, um die Einladung zu versenden. Die sechs Plätze waren rasch ausgebucht und ich musste zweimal noch in die Hütte anrufen, um noch Teilnehmer nachzumelden.

So starteten wir zu acht das Abenteuer: Danilo, Jörg, Nils, Chrigel, Andreas Mauchle, Daniel, Suresh und ich. Jörg hatte im Vorfeld ebenfalls viel Zeit am Compi verbracht und mit dem Gleitzahl-Rechner gespielt. Aus dieser Recherche ergab sich eine erste interessante Idee: Am Samstag (vor der Mittagspause der Gondelbahn) auf die Hohsaas fahren und dann in Richtung Almageller-Alp fliegen. Danilo, Jörg und ich fanden das eine gute Idee – die anderen Teilnehmer weniger. Sie nahmen die Bahn in Saas-Almagell zur Furggstalden, von wo sie der Erlebnisweg zur Almageller-Alp führte.

Insgeheim hofften wir natürlich, dass es ein wenig Thermik gibt an den Südhängen des Trifthorns, aber die Prognose stimmte: Ein stabiles Hoch. Nach der Landung und einer Stärkung in der Almageller-Alpbeiz nahmen wir drei ebenfalls den Hüttenweg unter die Sohlen.

Die Almageller-Hütte war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Das Nachtessen wurde auf zwei Schichten aufgeteilt. Viele nutzten die möglicherweise letzte Chance unter Sommerbedingungen über den Südgrat auf den Weissmies zu steigen.

Read more

Selun

Eigentlich hatte André ja eine Tour auf den Chli Aubrig ausgeschrieben. Aber angesichts der prognostizierten Bisentendenz wurde dann doch der Selun als Tagesziel ausgewählt.

Nachdem wir zu dritt bei der Selunbahn angekommen waren, die Ernüchterung: Es hatte schon so viele wartende Leute, dass wir über eine Stunde warten mussten. Die Wartezeit war jedoch kurzweilig, so konnten wir beispielsweise dem Alpabzug zuschauen und über Toggenburger vs. Appenzeller Trachten fachsimpeln. Als wir dann auch endlich an der Reihe waren, konnten wir in der Kiste gemütlich zum Strichboden hochfahren.

Von der Bergstation an ging’s zu Fuss weiter. Die 627 Höhenmeter sind zwar nicht gerade abwechslungsreich, dafür ist die Aussicht top. Oben angekommen dann der lohnende Blick über die Südwände auf den Walensee.

Read more
Scroll To Top