Die Wettergötter wollten am Samstag keine Iisvögel auf dem Vorder Glärnisch sehen und bescherten uns mit Nordwind. Dieser wurde genutzt um am Schibenstoll fliegen zu gehen. Mit den letzten spontanen Anmeldungen am Vorabend kamen ganze 9 Vögel zusammen. Auf der Selamatt gab es für eine Hälfte schon Kaffee und für die andere Hälfte 10 Minuten Vorsprung. Atemberaubender Ausblick und atemraubende Gespräche liessen die 850 Höhenmeter schnell vergehen und der Zmittag konnte verschlungen werden. Trotz einigen Leinensalaten zur Vorspeise kamen alle Schirme schlussendlich in die Luft. Ein Flug mit Aussicht auf den Walensee, mit Thermik bis auf den Gulmen oder einfach nur ins Tal gleiten, für jedermann war etwas dabei.
Am gelungenen Habrüti-Open vom vergangenen Freitag keimte bei Manu und Suresh die Idee, die Schirme über den imposanten Selbsanft-Nordgrat zu tragen und vom Gipfelplateau zurück in den Zigerschlitz zu hüpfen.
Obwohl die Wind- und Wetterberichte eher Horoskopen ähnelten, liess sich ohne Zweifel ein früher Aufbruch ableiten. Und das nicht nur wegen der senilen Bettflucht des Schreibenden, der trotz seines Altherrentempos dabei sein durfte.
Nach einer Stunde Fahrzeit in Manus Elektrokütschlein, nahmen wir noch vor 5 Uhr den Weg vom Tierfehd über die Pantenbrücke ins Limmerentobel unter die Füsse. Dann sehr steil durch Gras und Gewächse zum Birchli und weiter zum Luegboden.
Unterwegs haufenweise Hüslischnecken, ein rabenschwarzer Alpensalamander und einige Gemsen, die wir beim zmörgele störten und hofften, dass die Viecher nicht alle Edelweisse und Männer*treue und sonstige Biodiversitäten wegfressen.
Der Puls wurde schneller, die Beine schwerer, die Schweisstropfen grösser und das Geächze und Geschnaufe intensiver – zumindest bei einem.
Der Selbsanft wurde in der oberen Hälfte noch viel steiler, schroffer und steiniger – alles andere als es sein eigenartiger Name vermuten lässt. Die Grasbüschel – in die man herzhaft greifen konnte – wichen Handgriffen aus kantigen und unfreundlichen Felsen. Das Seil wurde hervorgeholt. Sogar einzelne Bohrhaken waren vorhanden.
Bei der Ankunft auf der Südschulter des Hauserhorns (Vorder Selbsanft) war weder der Jungspund Suresh noch der Mann(u) im besten Alter oder der alte weisse Mann unglücklich, dass die Schinderei ein baldiges Ende hat. Trotzdem liessen sich Suresh und Manu den Tiefblick vom Hauserhorn zum Tierfehd nicht entgehen und machten einen kurzen Abstecher. Nach insgesamt gut 2000 Hm erreichten wir einen perfekten Startplatz im Altschnee und alle schwangen sich glücklich in die Lüfte. Keine Viertelstunde zu früh – kurz darauf hüllte sich der Berg in Nebelschwaden.
Vielen Dank meinen beiden lieben Weggefährten fürs Mitnehmen, die freundliche Gesellschaft, die Tempodrosselung, das Seiltragen, die Seilsicherungen und die Fahrt in den hintersten Zigerschlitz.
Das prächtigem Wetter und die Rekordbeteilung verhiessen einen spannenden Wettkampf.
Doch statt zum Habrütispitz aufzusteigen, standen 9 iisvögel ratlos am Landeplatz und staunten über den zügigen Wind der vom Startplatz herunter wehte.
Als alternativer Wettkampf Austragungsort wurde einmal mehr die Schaufelbergeregg gewählt, wo der Wind passte. Wegen der kurzen Flugstrecke wurde auf die Disziplin „Flugzeitansage“ verzichtet. Der Wettkampfablauf war also wie folgt: Starten, Klötzli abwerfen und auf dem Zielpunkt landen. Und das in knapp 1 Minute. Und wieder hoch laufen. Und das 2 Mal. Man wähnte sich in einem Grundkurs.
In der Abenddämmerung wurde ein freier Grillplatz aufgesucht und eingeheizt. Die Schlussdisziplin war dieses Jahr „Kill the Kingfisher“.
Resultat
Gewonnen hat endlich wieder einmal ein Anderer: Oli wird in den exklusiven Kreis der Habrüti Open Sieger aufgenommen.
1. Oli 25 Punkte 2. Chrigel 24 3. Manu 23 4. Pipo 22 5. Suresh 21 6. André 19 7. Alex 18 8. Jörg 15 9. Danilo 12 10. Gonzo 4 11. Jandru 2 12. Armin
Dieses Jahr gab es wieder einmal Preise für alle. Nicht wie früher einen Gabentisch, aber immerhin…
Start beim Landeplatz in der Au. Im Sonnenschein schlurften wir in den Fluebrig Sattel. Noch kurz auf den Turner. Der Schnee wäre auch für eine Skiabfahrt prima gewesen, doch alle entschieden sich zum Start im Fluebrig Sattel. Die einen nach Süde, die Anderen nach Norden. Mit Ski, ohne Ski, wie es halt so ist bei den iisvögeln.
Als ich um die Ecke in die Südflanke flog, wurde ich von zwei Adlern aufmerksam beobachtet. Als ich an ihnen vorbei gedreht hatte, starteten sie in die Thermik und hängten mich schnell ab.
Nach dem überfliegen des Turner schlotterte man bereits vor Kälte. Also schnell im Gleitflug an die Schneebar im Lufthüttli zum aufwärmen bei Wurst und Glühwein. Es kamen nur 3/4 der iisvögel an, wie immer an der Schneebar.
Wir fellten nochmals an um einen guten Skistartplatz ohne Rückenwind zu suchen. Von diesem konnte sogar noch etwas Thermik ausgedreht werden um die Schneebar zum Abschied zu überfliegen.
Einen herzlichen Dank an die JO Bachtel für die Verköstigung.
Wie bekannt sein dürfte, ist der iisvogel kein Schwarmtier. So zogen es, trotz offizieller Clubtour, einige vor, für einen Gleitflug nicht allzu weit zu Reisen. Beim Treffpunkt in Wildhaus wurde anhand der Rucksack Grössen klar, dass die Mehrheit nicht mit Thermik rechnete. Durch das Flüretobel stiegen wir unter die sonnige Schafbergwand und weiter zum Schafboden.
Von hier sahen wir die verlockende Schafberg Ostwand Rinne. Sogleich wurden die Helme aufgesetzt und die Tour angepasst. So krackselten wir im besten Alpsteinkalk empor zur Scharte zwischen Vor- und Hauptgipfel. Beim Blick zurück kam einem das Schaudern.
Nach der ausgiebigen Gipfelrast wurden die Flugoptionen besprochen, einig wurde man sich nicht. Während die schwerer Bepackten auf Thermik hoffen, startete die Ultra-Light-Delegation bereits zum Flug zum Zwischenziel, Vorder Baholz, um von dort auf den Gulmen zu wandern, um weiter T&L Punkte anzumelden.
Die Anderen wollten erst direkt auf den Gulmen fliegen, aber als dieser zusehends eingepackt wurde, verworf man das. Schlussendlich flogen Gonzo und Daniel nach Wildhaus (oder fast) und Pipo nach Nesslau, die schwere Ausrüstung hat sich zum Glück gelohnt.
Eine Dame und vier Herren trafen sich, bei prächtigem Wetter, pünktlich bei der Wissenbergbahn. Vom schattigen Talgrund ging es zügig mit der Bahn in die Sonne. Neben einer Schulklassen und drei Rentnern war niemand unterwegs. Beim Windbruch machten wir die erste Pause und Mats packte die Familienpackung Cervelat aus. Und schon schwärmten alle vom grillieren auf dem Gipfel. Leider war unterdessen aber bereits eine Wurst verputzt…
Beim Zindelchopf wurden dir Rucksäcke mit Holz bepackt. Doch der Aufstieg wurde abermals jäh unterbrochen, die Heidelbeeren am Wegrand waren zu verlockend. Irgendwann erreichten wir dann doch noch den Gipfel. Das Feuer wurde entfacht und die Würste mit der Cumuluskarte eingeschnitten. Die verbliebenen vier Würste wurden brüderlich geteilt. Was für ein Lunch beim Touch’n’Lunch!
Als dann die ersten Wölkchen über dem Gulderstock entstanden, war es Zeit sich in die Luft zu schwingen. Andreas hat den Startschlauch am besten ausgedreht und war schon nach kurzer Zeit über dem Gipfel. Von dort gleitete er nach Schwanden. Die Dame hatte leider noch einen Termin und flog direkt zum Landeplatz. Nur der Schreiberling, der sich schon abgeschrieben hatte und dennoch den Gulderstock überhöhte, gelangte fast bis zum Wissmilen. Schön war’s.
Kaum zu glauben, aber der wettertechnisch beste Tag der Woche war der Samstag. Petrus war uns also gut gestimmt. Das Team Iisvogel I (Danilo, Jörg und ich) fand sich bereits am Freitagabend an der Base in Weissbad ein. Leider formierte sich auch bei der zweiten Austragung dieses H&F- Plauschrennens kein Team Iisvogel II. Nachdem das Hotel Mäder(*****) das Zelt aufgeschlagen, die Kühlbox eingesteckt und die Solardusche aufgehängt hatte, begab man sich nach einem kurzen Kontrollflug zum Apéro und Znacht ins Restaurant Belvedere. Die Prognose passte fast: Der Renntag begann wolkenlos, aber schon bald bildeten sich Wolkenbänke vor dem Hohen Kasten und um die Ebenalp. Leider stieg die Basis im Verlauf des Tages praktisch nicht. Dafür war glücklicherweise weit und breit kein Regen in Sicht. Die Kaltfront kam noch lange nicht.
Da Danilo noch immer unter den Nachwehen seines Zaun-Rendezvous litt, war die Strategie schwierig auszuhecken. Es gilt 9 Turnpoints so durch drei zu teilen, dass alle möglichst gleichzeitig wieder am Landeplatz sind. Erst wenn der letzte Turnpoint im Ziel ist, darf zur zweiten Runde gestartet werden. Im Laufe des Rennens fühlte sich Danilo aber doch soweit fit, dass er einen dritten Turnpoint anlaufen konnte, was super war, da es für mich so fast eine Stunde Pause gab. Mittlerweile war auch der Fanclub eingetroffen. Gonzo hatte sich gegroundet, um seinen Fuss zu schonen und machte es sich bei Bratwurst und Brot gemütlich. Oli wanderte wie ich zum Kastensattel. Er nahm sich aber mehr Zeit und brauchte auch keinen Kompass, um zu fliegen…Den Tag haben wir voll ausgekostet: 5min bevor das Zeitfenster zuging, bin ich das letzte Mal gelandet. Fazit: Wir hatten einmal mehr grossen Spass (siehe Landeanflug von Jörg). Wir kamen an die physischen Grenzen. Wir konnten auf jedem Turnpoint starten und sind ohne Zaun- oder andere Küsse gelandet. Uns lief es sehr gut. Mit dem 21. Platz von 33 klassierten Teams können wir zufrieden sein, angesichts Danilos angeschlagenen Oberschenkels und des subjektiv deutlich stärkeren Teilnehmerfeldes. Herzlichen Dank den wertvollen Supportern an der Basis, Babette und Jessy, ans 5-Sterne-Zelt Mäder und natürlich dem treuen Fanclub Oli und Gonzo.
Gemütlich ging es von der Schwägalp auf den Chroobärg. Nur Oli hatte Pech und musste ab Urnäsch laufen, weil kein Posti fuhr. So hatten wir bereits den Hunger und Durst gestillt, als er eintraf.
In der Luft blieb die Gruppe nicht lange zusammen. Alles wie immer: Jeder hatte seinen eigenen Plan.
So haben wir vorbildlich das Social Distancing am Landeplatz eingehalten: Alex in Hadlikon, Armin in Uznach, Gonzo auf der Schwägalp, Oli in Urnäsch, Pipo in Kaltbrunn und Stefan in Kaltbad.